1.3
Allium cepa
Zwiebel

Reihenabstand: | 20-30 cm | |
Pflanzenabstand: | 5-10 cm | |
Alter: | Ernte im 1. Jahr, Blüte und Samenbildung im 2. Jahr | |
Setzen: | März-April | |
Standort: | Sonnig, luftig/windig, nicht zu schwerer Boden | |
Ernte: | Juni-September |
Vitamine:
Vitamin C
Mineralstoffe:
Kalium, Calcium, Magnesium
Sonstige Inhaltsstoffe:
Schwefelhaltige Aminosäuren, ätherisches Öl
Verwendung:
Unterstützende Wirkung bei Husten und Katarrhe der oberen Atemwege, Auflage bei Ohrenentzündung und bei Insektenstichen, mild blutdrucksenkend, pilzfeindlich
Gute Nachbarn:
Dill, Erdbeeren, Feldsalat, Gurken, Kopfsalat, Lauch, Möhren, Rote Bete, Sellerie, Zucchini
Schlechte Nachbarn:
Buschbohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohl, Radieschen, Rettich, Stangenbohnen
Mischkultur:
Mit Möhren, Erdbeeren, Salat, Kamille
Gute Vorkultur:
Möhren, Sellerie, Salat
Schlechte Vorkultur:
Kohl, Bohnen, Rettich, Lauch
Gründüngung/Mulch:
Buchweizen oder Kamille einsäen und unterhacken, wenn er 10 cm hoch ist, keine dicke Mulchschicht aufbringen, wegen Verpilzungsgefahr durch mangelndes Abtrocknen
Krankheiten:
Pilzkrankheiten, v. a. bei anhaltender feuchter Witterung bzw. mangelndem Abtrocknen, z. B. Falscher Mehltau, Botrytis-Blattflecken und Purpurflecken, Nassfäule (bedingt durch Bakterien)
Schädlinge:
Minierfliege, Zwiebelthripse
Insekten-/Bienenweide:
Nein, da Blüte erst im 2. Jahr
Ohne Pestizide gegen Schädlinge und Krankheiten vorgehen:
Gegen Schädlinge:
Kulturschutznetze verwenden (Maschenweite 0,8 x 0,8 mm), Abdecken mit Vlies
Gegen Krankheiten:
Anbaupausen einhalten: Nur alle drei Jahre auf derselben Fläche Zwiebelgewächse anbauen Auf einen luftigen Standort achten für schnelles Abtrocknen der Zwiebeln
Mischkultur:
Mit Doldenblütlern (Möhren, Sellerie, Petersilie, Dill)
Nützlinge:
Grundsätzlich den Artenreichtum am Standort fördern