2.3
Rheum rhabarbarum
Rhabarber

Höhe: | 80cm - 2 m (mit Blüte) | |
Breite: | 1-2 m | |
Alter: | Mehrjährig | |
Standort: | Sonnig, nährstoffreicher Boden (Kompost, verrotteter Mist) | |
Pflanzung: | Oktober, März, April (eine Pflanze pro Quadratmeter) | |
Pflege: | Auf ausreichende Nährstoffversorgung achten, sich entwickelnde Blüten mit Stiel entfernen | |
Ernte: | Von Frühling bis 24. Juni (Johannistag) (erst ab dem 2. oder 3. Jahr nach der Pflanzung) | |
Tipp: | Alle 8 Jahre die Rhabarberpflanze teilen und umpflanzen (v. a. wenn bereits Ertragseinbußen festzustellen sind) | |
Vitamine:
A, B1, B2, C
Mineralstoffe:
Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen
Sonstige Inhaltsstofe:
Oxalsäure
Verwendung:
harntreibend, blutreinigend, entschlackend, verdauungsfördernd.
Gute Nachbarn:
Buschbohnen, Kohl, Kopf- und Pflücksalat, Spinat
Gründüngung/Mulch:
Bei jungen Pflanzen dünne Stroh-Mulchschicht zum Schutz gegen Frost, Mulchen mit Heu, angetrocknetem Rasenschnitt, Beinwellblättern oder Stroh, alle zwei Jahre Nachdüngung durch Mulchen mit Pferdemist
Krankheiten:
Rhabarbermosaikkrankheiten
Schädlinge:
Würmer, evtl. Blattläuse, Blattkäfer, Raupen
Insekten-/Bienenweide:
Nein
Ohne Pestizide gegen Schädlinge und Krankheiten vorgehen:
Gegen Schädlinge:
Die Pflanze mit Brennnesseljauche spritzen.
Gegen Krankheiten:
Befallene Pflanzenteile sofort entsorgen.
Nützlinge
Bei Blattlaus-Befall: Schlupfwespe, Flor-, Schweb- und Raupenfliege fördern.