5.3
Jauchen und Brühen
Herstellung milder Pflanzenschutzmittel und Dünger aus heimischen Wildpflanzen

Verwendung: | Meist Privatgarten, Gartenbau | |
Vorteile: | Je nach Art als Dünger, vorbeugend oder bei Befall gegen Pilz, Läuse, Milben spritzen; keine chemischen Rückstände | |
Nachteile: | Geruch der Gärprozesse, Vorbereitungszeit, nicht lagerfähig | |
Umsetzung: | Frische Kräuter: Brennnesseln, Beinwell, Ackerschachtelhalm, Rainfarn mit Wasser ansetzen, an warmem Platz 1 bis 2 Wochen gären lassen, verdünnt anwenden | |
Alternativer Tipp: | Mit Tee-Aufgüssen spritzen (abgekühlt, sehr starke Tees können mit Wasser verdünnt werden): Schachtelhalmtee (Pilzkrankheiten), Wermut-, Rainfarn- oder Zwiebelschalentee (Blattläuse). Vorteil: Einsatz ohne große Wartezeiten möglich. |